Datenschutz.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG VON DIRECT PAY SERVICES B.V. Einleitung Direct Pay Services B.V. (im Folgenden: „DirectPay“) ist der Schutz der Daten von Auftraggebern, Kunden (Debitoren) sowie Mitarbeitern besonders wichtig. Als Factoring-Unternehmen verarbeitet DirectPay personenbezogene Daten und ist damit für die korrekte Verarbeitung dieser Daten verantwortlich. Wie das erfolgt, erläutern wir in der vorliegenden Datenschutzerklärung. DirectPay als Verantwortlicher DirectPay erwirbt Forderungen von Auftraggebern und ist damit ein sogenannter „Verantwortlicher“ (gemäß Datenschutz-Grundverordnung). Ab dem Zeitpunkt der Übernahme der Forderung legt DirectPay den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die dafür eingesetzten Mittel fest. Damit werden wir also selbst Verantwortliche im Sinne der neuen Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“). Welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten und warum das erforderlich ist, wollen wir nachfolgend konkret darlegen. Wenn DirectPay für einen Auftraggeber lediglich Verwaltungsaufgaben übernimmt und der Auftraggeber selbst Eigentümer der Forderung bleibt, ist DirectPay „Auftragsverarbeiter“ im Sinne der DSGVO. Geschäftsbedingungen Für die Verarbeitung personenbezogener Daten kommt es uns darauf an, dass der Auftraggeber diese Daten auf rechtlich einwandfreiem Weg unter Berücksichtigung der DSGVO und anderer geltender Datenschutzgesetze und -bestimmungen erhoben (bzw. verarbeitet) hat. Dabei müssen die Kunden (Debitoren) über die beabsichtigte Übertragung der Forderung und die damit zusammenhängende Weitergabe der personenbezogenen Daten an DirectPay sowie die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch DirectPay und die mit DirectPay verbundenen Unternehmen innerhalb der Credit Exchange Groep in Kenntnis gesetzt worden sein. Personenbezogene Daten und Zwecke Damit wir unsere Dienstleistung ordnungsgemäß erbringen können, ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich. DirectPay nutzt die personenbezogenen Daten unter Berücksichtigung der DSGVO und anderer geltender Gesetze und Bestimmungen. Die personenbezogenen Daten verarbeiten wir zu folgenden Zwecken:

  1. Erfüllung der Factoring-Vereinbarung
  • Die Factoring-Dienstleistung umfasst Folgendes:
  • Die (teilweise) Übernahme von Forderungen von Auftraggebern gegenüber Kunden (Debitoren);
  • Die (teilweise) Kontrolle der Richtigkeit der Forderungen, die uns übermittelt werden;
  • Schreiben an Kunden zur Einziehung einer Forderung;

 

  1. Bonitätsprüfungen und Zahlungsverhalten
  • Auftraggeber können über DirectPay Bonitätsprüfungen von (Neu-) Kunden (Debitoren) vornehmen;
  • DirectPay verwendet die Daten von Kunden (Debitoren), den ausstehenden Betrag und ihr Zahlungsverhalten zur Einschätzung der Kreditrisiken von Kunden (Debitoren) sowie zur Vermeidung und Aufdeckung von Betrug.

 

  1. Kreditmanagement
  • Entwicklung statistischer Modelle mit dem Ziel der Segmentierung von Inkassoportfolios, mit denen eine weitere Optimierung der Inkassoergebnisse erreicht wird.

 

  1. Kontakt zum Kunden (Debitor)
  • Damit Verwaltung und Inkasso reibungslos verlaufen, ist Kontakt zum Kunden (Debitor) erforderlich.

 

  1. Auszahlung an Auftraggeber und/oder Kunden (Debitor)
  • Auszahlungen an Auftraggeber sowie die Rückzahlung an den Kunden (Debitor) von eingegangenen Beträgen, die nicht fällig waren.

 

  1. Überprüfung der Identität der betroffenen Personen für den Fall der Ausübung ihrer Rechte aufgrund der DSGVO
  • Wenn eine betroffene Person ein Recht aufgrund der DSGVO ausübt, überprüft DirectPay anhand einer Kopie des Reisepasses oder des Personaldokuments, ob das Ersuchen tatsächlich von der betroffenen Person stammt. Nach Überprüfung der Identität der betroffenen Person wird die Kopie des Reisepasses bzw. Personaldokuments vernichtet.

 

  1. Aufzeichnung von Telefonaten mit Auftraggebern und Kunden (Debitor)
  • Um die telefonische Dienstleistungserbringung durch die Mitarbeiter von DirectPay zu verbessern, werden Telefonate mit Auftraggebern und Kunden (Debitoren) bei uns aufgezeichnet. Selbstverständlich werden die Gesprächspartner zu Beginn des Telefonats darüber informiert.

DirectPay verarbeitet folgende personenbezogene Daten von Kunden (Debitoren) für den nachfolgend genannten Zweck:

Name und Anschrift Erfüllung der Factoring-Vereinbarung, Bonitätsprüfungen, Zahlungsverhalten, Kreditmanagement, Kontakt zum Kunden (Debitor), Zahlungen
Geschlecht Erfüllung der Factoring-Vereinbarung, Kontakt zum Kunden (Debitor), Zahlungsverhalten
Geburtsdatum Erfüllung der Factoring-Vereinbarung, Bonitätsprüfungen und Zahlungsverhalten, Kreditmanagement
E-Mail-Adresse Erfüllung der Factoring-Vereinbarung, Kontakt zum Kunden (Debitor)
Telefonnummer Erfüllung der Factoring-Vereinbarung, Kontakt zum Kunden (Debitor)
Rechnungsbeträge Erfüllung der Factoring-Vereinbarung, Bonitätsprüfungen und Zahlungsverhalten, Auszahlung
Zahlungen Kreditmanagement, Zahlungsverhalten
Kopie Identitätsnachweis (Passbild und BSN unkenntlich) Ausübung der Rechte aufgrund der DSGVO
Kontonummer Zahlungen
Debitorennummer Erfüllung der Factoring-Vereinbarung
Telefonate Qualitätsverbesserung

  DirectPay verarbeitet folgende personenbezogene Daten von Auftraggebern für den nachfolgend genannten Zweck:

Name und Anschrift Erfüllung der Factoring-Vereinbarung, Kontaktaufnahme zu Auftraggebern, Durchführung von Zahlungen, Überprüfung des Auftraggebers bei Abschluss des Vertrags (zwischen DirectPay und dem Auftraggeber), Durchführung von Zahlungen
Daten aus Handelsregisterauszug Erfüllung der Factoring-Vereinbarung, Überprüfung des Auftraggebers bei Abschluss des Vertrags (zwischen DirectPay und dem Auftraggeber)
Kontonummern Durchführung von Zahlungen, Buchung von Zahlungen
Zahlungen Factoring-Leistungen
E-Mail-Adresse Kontaktaufnahme zu Auftraggebern
Telefonnummer Kontaktaufnahme zu Auftraggebern
Rechnungsbetrag Zahlungen
Kopie Identitätsnachweis (Passbild und BSN unkenntlich) Ausübung der Rechte aufgrund der DSGVO
Telefonate Qualitätsverbesserung

  DirectPay verarbeitet folgende personenbezogene Daten von potenziellen Auftraggebern für den nachfolgend genannten Zweck:

Name und Anschrift Kontaktaufnahme zu potenziellen Auftraggebern
E-Mail-Adresse Kontaktaufnahme zu potenziellen Auftraggebern
Telefonnummer Kontaktaufnahme zu potenziellen Auftraggebern
Umsatzdaten Einschätzung, ob sich die Leistungserbringung für potenzielle Auftraggeber und DirectPay rentiert

  DirectPay verarbeitet folgende personenbezogene Daten von Website-Besuchern für den nachfolgend genannten Zweck:

IP-Adresse Analyse der Website-Nutzung

  DirectPay verarbeitet folgende personenbezogene Daten von (Ansprechpartnern von) externen Partnern und Dienstleistern für den nachfolgend genannten Zweck:

Name und Anschrift Kontaktaufnahme zu Partner/Dienstleister
Telefonnummer Kontaktaufnahme zu Partner/Dienstleister
E-Mail-Adresse Kontaktaufnahme zu Partner/Dienstleister

  Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Die Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden (Debitoren) ist erforderlich für die Erfüllung eines Vertrags, oder es liegt das berechtigte Interesse zugunsten der Bonitätsprüfung vor. Die Verarbeitung personenbezogener Daten von Auftraggebern ist erforderlich für die Erfüllung eines Vertrags, in dem der Auftraggeber Vertragspartei ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten von potenziellen Auftraggebern ist erforderlich im Vorfeld des Abschlusses eines Vertrags, in dem der potenzielle Auftraggeber Vertragspartei sein wird. DirectPay erhält personenbezogene Daten von:–             Auftraggebern –             potenziellen Auftraggebern –             Kunden (Debitoren) –             Website-Besuchern –             externen Partnern und Dienstleistern.   In einigen Fällen muss DirectPay personenbezogene Daten an Dritte weitergeben. Dies ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:

  • Wenn es mit dem Zweck vereinbar ist, für den die Daten erhoben wurden und
  • die Übermittlung auf gesetzlicher Grundlage erfolgt (aufgrund des Gesetzes also zulässig ist).

DirectPay kann personenbezogene Daten weitergeben an:

  • Kunden (Debitoren) (bezieht sich auf die eigenen Daten von Kunden (Debitoren));
  • Auftraggeber;
  • Mitarbeiter von DirectPay;
  • Inkassounternehmen/Gerichtsvollzieher;
  • Dienstleister, sofern sie DirectPay Leistungen als Auftragsverarbeiter im Sinne der DSGVO anbieten und die personenbezogenen Daten für die Leistungserbringung erforderlich sind (wie etwa Hosting-Unternehmen, Marketing-Agenturen) und mit denen DirectPay einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen hat.

Aufbewahrungsfrist DirectPay verarbeitet personenbezogene Daten nicht länger als für den Zweck, für den diese Daten erhoben wurden, erforderlich ist. Wenn eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist gilt, wie etwa die steuerliche Aufbewahrungspflicht von sieben Jahren, gilt diese Frist. Personenbezogene Daten können zu statistischen Zwecken, historischen Untersuchungen oder zur Archivverwaltung auf unbestimmte Zeit gespeichert werden. Dabei sind geeignete Maßnahmen zu treffen. Schutz Unter Berücksichtigung von aktuellem Stand der Technik, Realisierungskosten sowie Art, Umfang, Kontext und Verarbeitungszwecken sowie den hinsichtlich Wahrscheinlichkeit und Schwere unterschiedlichen Risiken für die Rechte und Freiheiten von Personen ergreift DirectPay geeignete technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz der  von DirectPay verarbeiteten personenbezogenen Daten . Zu diesen Maßnahmen gehören unter anderem:

  • Pseudonymisierung und Verschlüsselung personenbezogener Daten
  • eine qualitativ gute Gestaltung der Dienste und Systeme, mit denen die Verarbeitung erfolgt
  • die Möglichkeit, bei einem Zwischenfall dafür zu sorgen, dass personenbezogene Daten nicht dauerhaft verloren gehen
  • regelmäßiger Test und Evaluierung der Schutzmaßnahmen
  • Mitarbeiter, die Zugang zu den personenbezogenen Daten haben, verarbeiten diese ausschließlich im Auftrag von DirectPay (es sei denn, eine gesetzliche Verpflichtung legt etwas anderes fest)

  Geheimhaltungserklärung Alle Mitarbeiter, die bei DirectPay an der Verarbeitung personenbezogener Daten beteiligt sind, sind im Zusammenhang mit den Daten, von denen sie Kenntnis genommen haben, zur Verschwiegenheit verpflichtet. Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich verwendet, wenn dies im Rahmen der Funktionsausübung eines Mitarbeiters erforderlich ist. Jeder Mitarbeiter von DirectPay unterschreibt zu Beginn seines Beschäftigungsverhältnisses eine Geheimhaltungserklärung.   Datenschutzbeauftragter DirectPay hat eine Datenschutzbeauftragte eingesetzt. Unsere Datenschutzbeauftragte ist Frau S. Faber. Sie ist unter folgende Kontaktdaten erreichbar: Anschrift:   Blaak 16, 3011 TA Rotterdam, Niederlande E-Mail:    privacy@directpay.nl Tel.:        +31 (0)88 – 900 6666   Rechte Sie haben folgende gesetzliche Rechte in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen verarbeiten:

  • Erläuterung, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen besitzen und was wir damit tun
  • Auskunft über die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen besitzen
  • Änderung von personenbezogenen Daten
  • Löschung von personenbezogenen Daten
  • Recht auf Übertragbarkeit der Daten
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
  • Widerspruch gegen eine bestimmte Verwendung (etwa die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Bonitätsprüfung und Zahlungsverhalten)
  • Bei Entscheidungen: Anspruch auf eine Beurteilung durch Menschen

Fragen bzw. Ersuchen im Zusammenhang mit der Ausübung eines Rechts können gerichtet werden an: Direct Pay Services B.V. T.a.v. de functionaris voor de gegevensbescherming Blaak 16 3011 TA Rotterdam, Niederlande. Wenn Sie ein Ihnen zustehendes Rechte ausüben wollen, bitten wir Sie um Übermittlung einer Kopie Ihres Reisepasses oder Identitätsnachweises. Machen Sie dabei BSN-Nummer und Passbild unkenntlich. Andernfalls übernimmt DirectPay diese Aufgabe. Auch wenn Sie generell Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Beschwerde Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Sie nicht in angemessener Weise unterstützen, haben Sie das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen – das ist die niederländische Datenschutzbehörde Autoriteit Persoonsgegevens. Unter www.autoriteitpersoonsgegevens.nl erfahren Sie, wie Sie die Beschwerde einreichen können.  

Mein DirectPay

Haben Sie eine Referenznummer erhalten?

Wenn Sie Probleme beim Anmelden haben, empfehlen wir Ihnen, sich mit einem unserer Servicemitarbeiter in Verbindung zu setzen unter vraag@directpay.nl